Krebsnetz - Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige zum Thema "Krebs"
Behandlung Demonstration Berichte Information

Diagnosen - Mammakarzinom - Einführung I
 

Einführung I

Einführung II

Diagnostik

Therapie

Rehabilitation
-Wiederaufbau

Rehabilitation
-Lymphödem

Rehabilitation
-Gymnastik

Nachsorge

Lexikon

 

 

 

Mammakarzinom

Dieser Ratgeber wendet sich deshalb an alle Frauen, denn er informiert im ersten Teil über Risiken, die zur Entstehung von Brustkrebs führen können, und über Möglichkeiten der Früherkennung. Daran schließt sich der medizinische Teil an, in dem Diagnose- und Therapieformen dargestellt und Hinweise zur Nachsorge gegeben werden. Es folgen praktische Tipps und gymnastische Übungen. Bei der Nachsorge, der psycho-sozialen Betreuung und bei der Bewältigung alltäglicher Schwierigkeiten sind der Bundesverband und die örtlichen Gruppen der Frauenselbsthilfe nach Krebs von großer Bedeutung.

Dieser Ratgeber kann und darf den persönlichen Kontakt zum Arzt, Psychologen oder Sozialarbeiter nicht ersetzen. Unser Ziel ist es vielmehr, erste Informationen zu vermitteln, die den Einstieg in das notwendige Gespräch erleichtern.

Einführung

Um Signale, die der Körper uns gibt, richtig einordnen zu können, sollten sich alle Frauen mit den wichtigsten Grundlagen von Aufbau (Anatomie) und Funktion der Brustdrüse (Mamma) vertraut machen.

Die gesunde Brust einer reifen Frau besteht zum größten Teil aus Fett und Drüsengewebe. Ihre hauptsächliche Funktion liegt in der Herstellung von Muttermilch zur Ernährung des Neugeborenen. Man kann sich die Struktur der milchproduzierenden Zellsysteme in der Brust wie ein Bündel Trauben vorstellen. Die Trauben entsprächen dann den gruppenweise auftretenden, milchausscheidenden Drüsenläppchen (Lobula), während die Verästelungen die Hohlgänge repräsentieren, die als sogenannte Milchgänge (Ductuli) die Milch von den Drüsen zur Brustwarze transportieren. Drüsen und Milchgänge sind in das Fettgewebe eingebettet, das der Brust ihre Form und Weichheit verleiht. Die Brust selbst hat keine Muskeln, liegt aber dem großen Brustmuskel (Musculus pectoralis maior) auf, der vom Brust- und Schlüsselbein bis zu den Schulterknochen zieht. Ein Netzwerk von Blutgefäßen versorgt das Brustgewebe mit Hormonen und Nährstoffen. Während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft und sexueller Erregung werden diese Blutgefäße prall gefüllt und verfestigen die Brust. Die variable Gesamtgröße aber hängt im Wesentlichen von der Menge an Fettgewebe ab, das die inneren Strukturen der Brust umgibt und schützt.

Die Brust unterliegt im monatlichen Wechsel zyklischen Veränderungen, die als Antwort auf wechselnde Hormonspiegel auftreten. Durch Östrogen und später auch Gestagen wird die Brust durch vermehrte Wassereinlagerung und stärkere Blutfülle etwas verfestigt; die Brustdrüsen schwellen dabei an und vermehren die Zahl ihrer Zellen. Diese Veränderungen dienen im Prinzip der Vorbereitung auf die Schwangerschaft und die ihr folgende Milchproduktion. Wenn aber keine Eibefruchtung stattfindet, bilden sich die Schwellungen und die anderen Veränderungen jeweils mit dem Beginn der Monatsblutung zurück.

Wenn sich diese Zyklen durch einige Jahre wiederholt haben, entwickeln manche Brüste ein verschieden starkes Ausmaß von „Knotigkeit". Die hierbei entstehenden Knoten bestehen aus Bindegewebe und kleinen Zysten, man nennt sie daher fibrozystische Brustveränderungen (fibrozystische Mastopathie). Die Knoten sind in der Zeit kurz vor der Monatsblutung am stärksten ausgeprägt und können in der Brust ein erhebliches Spannungsgefühl hervorrufen. Die fibrozystischen Brustveränderungen verschwinden in der Regel nach der Menopause, können aber bei Frauen bestehen bleiben, die östrogenhaltige Medikamente einnehmen oder in ihren Nebennieren weiterhin große Mengen von Geschlechtshormonen produzieren. Diese gutartigen Veränderungen lassen sich in der Regel von bösartigen Knoten unterscheiden, da sie mit dem menstruellen Zyklus an- und abschwellen und sich zudem für den Erfahrenen etwas anders anfühlen als ein echter Brusttumor oder Brustkrebs.

Durch kleine Gefäße, die man Lymphgänge nennt, werden der Brust überschüssige Flüssigkeiten und darin gelöste Verunreinigungen entzogen. Sie verlaufen im Wesentlichen in zwei Richtungen: Lymphgänge zwischen Schulter und Brustwarzen führen einerseits zu den Lymphknoten in der Achselhöhle; Lymphgänge zwischen den beiden Brustwarzen führen andererseits zu den Lymphknoten an den Seiten des Brustbeins, die unter den Rippen liegen. Das lymphatische System ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems unseres Körpers. Die Lymphknoten enthalten einen besonders hohen Anteil von weißen Blutkörperchen; sie fungieren als Filterstationen, in denen körperfremde Substanzen und Organismen wie Bakterien, Viren und Tumorzellen usw. abgefangen werden.

Das Erscheinungsbild der Brust variiert von Frau zu Frau ganz erheblich. Größe, Form und Hervorstehen der Brustwarzen, des Warzenhofes (Areola) sowie der Montgomeryschen Drüsen (Talgdrüsen im Bereich der Brustwarze, die manchmal wie Pickel aussehen) sind allesamt individuell sehr verschieden ausgeprägt. Die Brust verändert sich zudem auch mit den verschiedenen Lebensphasen der Frau.

Jede Frau sollte sich mit den besonderen Eigenschaften und den Veränderungen ihrer Brüste - insbesondere aber auch mit den Veränderungen während des monatlichen Zyklus - vertraut machen.

 


 

StartseiteSeitenanfang

DiagnosenBehandlungDemonstrationBerichteInformation